Agentur Schreibeis
Goldener Hahn 2025: Kategorie Public Relations

Obmannstellvertreter Wolfgang Kessler, Agentur Schreibeis, NÖN Marketingleiter Markus Richter und Fachgruppenobmann Andreas Kirnberger (v. l.)
Seit 2019 hat das Team rund um Alexander und Claudia Schreibeis ihren Agentursitz im Schloss Petzenkirchen im Herzen des Mostviertels. Ihr Anspruch ist es, das größtmögliche Potenzial bei Aufträgen zu entfalten, enthusiastisch und detailverliebt von der ersten Idee bis zur Umsetzung. So entstehen Designs, die wirken und langfristig begeistern. Dabei setzen sie sich intensiv mit jedem Projekt auseinander und übersetzen die Werte und Visionen ihrer Kundinnen und Kunden in klare, ansprechende Designs.
Mit einem Goldenen Hahn in der Kategorie Public Relations und zwei Nominierungen im Bereich Out of Home und Grafikdesign zeigte die Agentur erneut eindrucksvoll, wie man mit ästhetischem Anspruch, qualitativ hochwertiger Arbeit und Bewusstsein für Nachhaltigkeit Zeichen setzt. Denn ihr Herz schlägt für Menschen, Marken und grünes Design. Hinzu kommt: Die leidenschaftlichen Gestalterinnen und Gestalter haben eine Vorliebe für hochwertige Printkommunikation. Das Team achtet zudem auf Langlebigkeit und ressourcenschonende Produktionsprozesse bei jedem einzelnen Design. Denn für sie bedeutet Gestalten, Verantwortung zu übernehmen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Claudia Schreibeis. Da wir einander kennen, sind wir per du.
Werbemonitor: Bitte stelle uns das ausgezeichnete Projekt nochmals kurz vor!
Claudia Schreibeis: Ausgezeichnet wurde das Malbuch „Stars der Vogelwelt“ von Naturland Niederösterreich. Mit Steckbriefen, bunten Illustrationen und Ausmalbildern werden zehn besondere heimische Vögel vorgestellt. Das Buch weckt Neugier, vermittelt Wissen und macht Lust, Vögel aktiv kennenzulernen. Ein integrierter QR-Code führt zum Gesang jedes Vogels.
Wie habt ihr die Idee entwickelt und was war euch dabei wichtig?
Unser Ziel war es, Wissen einfach und erlebbar wiederzugeben. Wir haben uns deshalb für ein farbenfrohes, klares Design mit einfachen Piktogrammen und auditiven Elementen entschieden, die die Inhalte auf spielerische Weise vermitteln.
Gab es einen besonderen Moment im Projektverlauf, der euch in Erinnerung geblieben ist?
Ein Highlight war es, die ersten Entwürfe mit Kindern zu testen. Dabei wollten wir herausfinden, ob die Symbole verständlich sind und die Illustrationen zum Ausmalen anregen. Für die Kinder war es sehr spannend, den Vogelgesang hören zu können.
Welche Rolle haben Kreativität, Strategie und Können in diesem Projekt gespielt?
Kreativität, Strategie und Können greifen bei uns immer ineinander. So ist ein Malbuch entstanden, das nicht nur ansprechend gestaltet ist, sondern auch fundiertes Wissen auf leicht verständliche Weise vermittelt.
Ihr habt noch weitere Projekte eingereicht, die nominiert wurden. Welche waren das?
Zum einen das Corporate Design für ECO-wind. Das Unternehmen leistet österreichweit wegbereitende Arbeit in Sachen Windkraft. Das WIR steht dabei an vorderster Stelle. Diese Botschaft wurde durch ein neues Corporate Design nach außen sichtbar kommuniziert. Neben einem Design-Manual, das sämtliche Umsetzungsbeispiele wie Geschäftsdrucksorten oder Messeauftritte beinhaltet, wurden auch kurze „Filme“ und „illustrierte Charaktere“ im Comic-Stil kreiert. Ein weiteres Projekt war die Inszenierung der Marchfeldschlösser. Entlang der Radwege im Schlösserreich Marchfeld entstanden neue Rastplätze. Kunstvoll gestaltete Infomöbel laden zum Verweilen ein und regen dazu an, die Schlösser zu besuchen. Die grafisch aufwendig bedruckten Pulte zeigen geschichtsträchtige Details und geben spannende Einblicke in die Schlossgeschichte.
Gerade im Zeitalter von KI ist es die kreative Intelligenz, die blühende Ideen hervorbringt. Das war das Motto des Goldenen Hahn. Wie lebt ihr diesen Anspruch in eurer Arbeit?
Wir sehen KI als notwendige Sparringspartnerin – unsere „Mira“ gehört zum Agenturteam. Sie erleichtert einige Schritte, ersetzt uns aber nicht. Denn authentische Marken entstehen durch Menschen – mit Kreativität, Empathie und Verantwortung.
Wie hat der Gewinn des Goldenen Hahn eure Agentur nach außen und innen beeinflusst oder gestärkt?
Die Auszeichnung hat unsere Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit deutlich erhöht. Für uns als Agentur ist der Goldene Hahn Anerkennung und Motivation zugleich, weiterhin Projekte mit vollem Engagement und Leidenschaft umzusetzen. Schließlich könnte jedes der nächste Hahn im Stall sein!
Welche Skills sind jetzt in der Kreativbranche nötig, um im Zeitalter von KI erfolgreich und zukunftsfähig zu bleiben?
Im Zeitalter von KI sind Empathie und Authentizität entscheidend. Design ist für uns ein Werkzeug, um Klarheit zu schaffen und sichtbar zu machen, was bereits im Inneren vorhanden ist. Dafür braucht es Menschen, die zuhören, begleiten und Potenziale entfalten. KI kann unterstützen, aber nur wir können Marken eine echte Identität geben.
Drei Fragen mit einem gewissen Augenzwinkern? Mehr dazu in Ausgabe WM05-2025!